Die Kugeln aus Schnellarbeitsstahl M50 werden in Triebwerkslagern und Turbinen in der Luftfahrtindustrie eingesetzt, wo Stabilität unter Belastung bei hohen Temperaturen erforderlich ist. Die M50-Schnellarbeitsstahlkugeln weisen hohe Verschleißfestigkeit, thermische Stabilität, Oxidationsbeständigkeit und Druckfestigkeit auf. Um eine ultrareine Materialzusammensetzung zu erhalten, wird das Schnellarbeitsstahl M50 durch Schmelzen und anschließendes Vakuumumschmelzen (VIM VAR) hergestellt. Die M50-Schnellarbeitsstahlkugeln haben eine Härte im Bereich von 60 bis 65 HRc.
Legierte Werkzeugstähle werden in höher beanspruchten Werkzeugen eingesetzt und sind meistens durchhärtbar. Zudem verziehen sie sich beim Härten nicht so sehr, je nach dem welche Legierungselemente vorhanden sind. Diese sind oft Chrom, Vanadium, Mangan, Molybdän, Nickel, Wolfram und Kobalt.
Man unterscheidet Kaltarbeitsstahl (Betriebstemperatur bis 200 °C), Warmarbeitsstahl (Betriebstemperatur bis 400 °C) und Schnellarbeitsstahl (Betriebstemperatur bis 600 °C).
Durchmesserbereich: | 3,175 mm – 25,4 mm |
Grades: | ISO 3290 G5-G40 |
Härte: | 60-66 HRc |
Dichte: | 7,880 g/cm³ |